Entwicklung von Stoßdämpfersystemen für Multi-Terrain-OEM-Plattformen
Eine Plattform. Mehrere Terrains. Mehrere Anforderungen.
Wenn OEM-Teams Geländefahrzeuge für mehrere Regionen entwickeln – sei es Asien, Europa, Nordamerika oder Lateinamerika – muss das Produkt die Leistungserwartungen in folgenden Bereichen erfüllen:
Schlammige, nasse Forstwege
Trockene, steinige Hochlandpfade
Flache Landwirtschaftszonen
Loser Sand und Kies unter Last
Gepflasterte Übergangsflächen
Jedes Gelände stellt einzigartige Anforderungen an die Dämpfung, Rückfederung und Hitzebeständigkeit des Stoßdämpfersystems.
Die Herausforderung? Ein gleichbleibendes Fahrgefühl und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten – ohne das Chassis oder die Komponenten zu verändern.
Plattformzentrierte, geländeadaptive Technik
Als spezialisierter OEM-Stoßdämpferlieferant stellt Bedo keine Universalstoßdämpfer her – wir bauen modulare, plattformspezifische Aufhängungssysteme , die für verschiedene Modelle oder Geländeziele skalierbar sind.
Unsere Methode beinhaltet:
Definieren eines Basisstoßdämpferkörpers mit gemeinsamer Geometrie
Anpassen von Shim-Stacks und Rückprall-/Kompressionskurven für jede regionale Variante
Anpassung des Federverhaltens an die erwartete Nutzlastdynamik pro Markt
Prüfung der Öl- und Dichtungshaltbarkeit über verschiedene Umgebungstemperaturbereiche
Anpassen der Federwegbegrenzungen und Buchsenspezifikationen an das Gelenkdesign auf Plattformebene
Dies ermöglicht eine konsistente Fertigung, jedoch ein auf den jeweiligen Markt abgestimmtes Verhalten.
Warum die Geländeprofilierung vor der Fertigung kommt
Jedes Gelände fühlt sich nicht nur anders an – es belastet den Stoßdämpfer auch anders .
Weicher Boden = höhere Rückprallzyklen, geringere Dämpfungslast
Felsiges Gelände = geringer Federweg, aber hohe Wellengeschwindigkeit und Aufprallkraft
Lange flache Strecken = Hitzestau und mögliches Verblassen
Hügelige Regionen = größeres Wanken der Karosserie, was eine bessere Rückprallkontrolle erfordert
Aus diesem Grund verlangt Bedo von OEM-Partnern die Weitergabe von:
Geländenutzungsprofile (aus der Produktstrategie)
Erwartete Fahrhäufigkeit und maximale Nutzlast
Schwerpunkt- und Lastverlagerungsdaten
Wir nutzen dies, um die richtige Stoßreaktion zu konstruieren – nicht nur die richtige Größe.
Modulares Engineering: Variantenunterstützung ohne Neuaufbau der Spezifikationen
Für OEMs mit mehreren geländespezifischen SKUs unterstützt Bedo:
Gemeinsame Montageschnittstellen für alle Modelle
Austauschbares Ventilstapeldesign für jede Region
Ölvolumenanpassungen zur Verbesserung der thermischen Stabilität
Externe Reservoir-Optionen für Hochleistungsvarianten
Individuelle Etikettierung, Verpackung und Rückverfolgbarkeit nach Zielregion
Dies reduziert die Komplexität der Entwicklung und Beschaffung – ohne Kompromisse bei der Fahrleistung einzugehen.
Tests, die die realen Geländebelastungen widerspiegeln
Die Schockvalidierung von Bedo umfasst:
Multi-Terrain-Simulationszyklen auf Prüfständen
Rückprall- und Druckprüfungen in Temperaturkammern
Feldfahrtests mit OEM-Projektingenieuren
Haltbarkeitskurvenabbildung nach Geländeklasse
Reaktionsabstimmung für Fahrerkomfort und Fahrwerkssicherheit
Denn ein OEM-Stoßdämpfer, der Schotter standhält, kann unter Druckbelastungen durch nassen Schlamm immer noch versagen – und wir testen beides .
Bauen für das Gelände bedeutet Bauen für den Fahrer
Wir bei Bedo wissen, dass OEMs nicht mehr nur Maschinen bauen – sie entwickeln regionale Lösungen .
Jeder Fahrmarkt bringt unterschiedliche Erwartungen, Fahrgewohnheiten und Geländeherausforderungen mit sich.
Unsere OEM-Stoßdämpfersysteme sind so konstruiert, dass sie dieser Variabilität gerecht werden – mit:
Modulares Plattform-Tuning
Präzise Dämpfungskalibrierung
Haltbarkeit ist in der Spezifikation integriert, nicht nur im Stahl
Wir helfen Ihnen dabei, eine Plattform überall optimal zu nutzen.
Entdecken Sie die OEM-Stoßdämpfersysteme von Bedo für verschiedene Gelände
Sprechen Sie mit unserem Engineering-Team über Ihre Plattformanforderungen